Kinderwunsch Schulranzen Rabattverträge Arthrose Virusgrippe Frauen Schichtarbeiter Samenflüssigkeit Stoffwechsel Altersheim Sonnenschutz Krämpfe Osteoporose grippaler Infekt Schlafstörung Schlaganfallrisiko

Diabetes: Zuwachsraten rückläufig, Horrorszenarien überflüssig

Kurz vor der Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) in Stuttgart wirbt der Abteilungsleiter Versorgungsprogramme der Barmer GEK, Dr. Christian Graf, für eine sachliche Tonlage: "Durch die demographische Entwicklung ist eine Steigerung der Diabetikerzahlen zwar sehr wahrscheinlich. Für dramatische Zukunftsprognosen gibt es aber keinen Anlass."

Graf verweist auf Auswertungen der Barmer GEK. Demnach ist die Zahl ihrer Versicherten mit einem bekannten Diabetes in den letzten fünf Jahren um etwa 30 Prozent bzw. durchschnittlich um 40.000 Patienten pro Jahr gestiegen. Die größten Steigerungsraten wurden für die Jahre 2004 bis 2006 mit zunächst 16 Prozent und dann acht Prozent verzeichnet. Seither ist die Zuwachsrate weiter rückläufig. "Die hohen Steigerungsraten bis 2006 führen wir auf den Start der strukturierten Behandlungsprogramme und einer damit einhergehenden verbesserten Erkennungsrate der Diabetiker in den Hausarztpraxen zurück", so Graf.

In den letzten Jahren habe sich die Diabetiker-Versorgung stark verbessert. Dazu tragen laut Graf wesentlich die strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) bei, die sich durch leitliniengerechte Diagnostik und Therapie, eine konsequente Patientenorientierung und -schulung sowie die geregelte Zusammenarbeit zwischen Hausärzten und Diabetologischen Schwerpunktpraxen auszeichnen.

Ziel ist es, Folgeschäden wie Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Amputationen zu vermeiden. Nach Daten der BARMER GEK ist die Zahl der Personen mit diabetesbedingten Amputationen von 2004 bis 2008 um ein Prozent pro Jahr gestiegen. Die sogenannten „großen“ Amputationen der unteren Extremitäten sind dagegen um zwölf Prozent rückläufig. Mit Blick auf die gleichzeitig steigenden Diabetikerzahlen kann das als Beleg für die insgesamt frühzeitiger einsetzende Diagnostik und Therapie gewertet werden. "Gerade die rasche Überweisung an eine Diabetologische Schwerpunktpraxis bei einem auffälligen Befund ist ein wichtiger Erfolgsfaktor", so Graf weiter.

Die Barmer GEK versichert rund 660.000 Diabetiker, wovon ca. 390.000 bzw. 60 Prozent bereits an strukturierten Behandlungsprogrammen teilnehmen. Wie wichtig eine leitliniengerechte Behandlung bei Diabetikern ist, illustrieren auch Zahlen zum morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA). Im Morbi-RSA werden für rd. 5,6 Millionen der 70 Millionen GKV-Versicherten Diabetes-bezogene Zuschläge fällig. Das entspricht acht Prozent aller Versicherten und einem Ausgleichsvolumen von rund 6,8 Milliarden Euro.

Für die Zukunft erwarte die Barmer GEK für sich einen demographiebedingten Anstieg der Patientenzahlen bei Diabetes von unter zwei Prozent jährlich. Bis 2020 würden somit rund 790.000 Männer und Frauen betroffen sein. Das entspreche rund neun Prozent der Barmer GEK Versicherten. Die direkten Diabeteskosten für diese Patienten würden hochgerechnet um 165 Millionen Euro auf insgesamt etwa eine Milliarde Euro steigen. Graf: "Damit gehört eine strukturierte Diabetesprävention und -versorgung auch in den nächsten Jahren zu den unternehmenspolitischen Prioritäten."


Linktipps



© ddp direct / Veröffentlicht am 14.05.2010